Spaziert man in Tuttlingen über den Honbergrücken, kommt man unweigerlich am Streuobstlehrpfad vorbei. Mit knapp 70 verschiedenen Obstbäumen ein kleines aber feines Highlight auf dem Tuttlinger Hausberg.
Der Streuobstlehrpfad wurde in den Jahren 2001 bis 2005 als Gemeinschaftsprojekt der Stadt Tuttlingen, der lokalen Agenda 21 und des BUND Tuttlingen angelegt und finanziell vom Naturpark Obere Donau unterstützt.

Anfang August habe ich mir den Streuobstlehrpfad etwas genauer angesehen und bin an einem sehr sonnigen Sonntagvormittag durch den kleinen Baumgarten gestreift und habe mich nicht nur einmal über den einen oder anderen Schattenspender gefreut.
Was fehlt ist ein wenig mehr Information über die einzelnen Obstsorten. Zwar ist auf der Tafel angegeben, dass man auf der Website der Stadt eine Broschüre über den Streuobstpfad herunterladen kann, gefunden habe ich diese dort jedoch nicht. Auch in Papierform konnte ich die Broschüre an den ausgeschriebenen Stellen nicht bekommen. Sollte ich diese doch noch auftreiben können, werde ich sie hier verlinken.

Idealerweise verbindet man den Besuch des Streuobstlehrpfades mit einem Spaziergang auf dem ca. 3,5 km langen Honberg-Rundweg, der direkt an der Ruine Honberg vorbeiführt, die einen schönen Blick über Tuttlingen bietet.
Weitere Bilder findet man in meinen Fotoalben „Streuobstlehrpfad Tuttlingen“ und „Honberg-Rundweg“ bei Flickr.
Die Örtlichkeiten bei Foursquare:
Honberg-Rundweg | Ruine Honberg | Streuobstlehrpfad
Angepflanzte Bäume
Angabe der Sorten und Orte nach Nummerierung vom Hinweisschild am westlichen Ende des Streuobstlehrpfades.
- Guntershauser Mostbirne
- Härlenbirne
- Wangenheims Frühzwetschge
- Mauswedel
- Mirabelle von Nancy
- Wilde Eierbirne
- Petersbirne
- Heubirne
- vermutlich Hauszwetschge
- Champagner Bratbirne
- Berner Rosenapfel
- Berner Rosenapfel
- vermutlich Jakob Lebel
- Grahams Jubiläumsapfel
- Sülibirne
- Saubirne
- Sievenicher Most
- Kieffer’s Hybrid
- Guntershauser Mostbirne
- Büttners Rote Knorpelkirsche
- Speierling
- Palmischbirne
- Schmalzbirne
- Wahl’sche Schnapsbirne
- Büttners Rote Knorpelkirsche
- Mirabelle von Nancy
- Kaiser Wilhelm
- Öhringer Blutsteifling
- Kirsch-Pflaume
- Süßkirsche Napoleon
- vermutlich Gewürzluiken
- The Czar
- Gartenmeister Simon
- Gewürzluiken
- Gewürzluiken
- Hundsmäuler
- Kaiser Wilhelm
- Grahams Jubiläumsapfel
- Gewürzluiken
- Gewürzluiken
- Kaiser Wilhelm
- Roter Boskoop
- Tuttlinger Lokalsorte
- Antonowka
- Tuttlinger Lokalsorte
- Rheinischer Bohnapfel
- unbestimmte Mostbirne
- unbestimmte Mostbirne
- Goldparmäne
- Dürbheimer Sämling
- Jakob Fischer
- Tuttlinger Lokalsorte
- Dürbheimer Sämling
- Berner Rosenapfel
- Danziger Kant
- Schöner aus Boskoop
- unbestimmte Birnensorte
- Leipferdinger Langstil
- Hauxapfel
- Rheinischer Bohnapfel
- Gelbmöstler
- Weißer Klaraapfel
- Mirabelle von Nancy
- Rheinischer Bohnapfel
- Sonnenwirtsapfel
- Tränkle’s Sämling
- Bittenfelder Sämling
- Sämling von Eich
- Lausitzer Nelkenapfel
- Maunzenapfel
- Roter Bellefleur
- Wangeheims Frühzwetschge
- Wangeheims Frühzwetschge
- Blumberger Langstiel
- Wangeheims Frühzwetschge
- Wangeheims Frühzwetschge
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.